Mein Sammelsystem für Ansichtskarten

Anfangs dienten Schuhkartons als Sammelhilfe. Oftmals fehlte aber der Deckel und bei dem Gewicht konnte der Karton bei falschem Griff auch einreißen. Dann sah ich bei einem bekannten schwedischen Möbelhaus eine Metallkiste mit Deckel und einer kleineren innen. Die kleinere der beiden ist ideal für Karten bis 1945 da etwas kleiner, die größeren Boxen für die größeren Nachkriegskarten, auch wenn seitlich noch etwas Luft bleibt.
Der Deckel ist eher schwer zu schließen. Am Griff vorne darf man natürlich nicht heben, sonst ist er ab. Vorne kann man zum schnellen identifizieren eine Beschreibung anstecken, bei mir also die Kategorienummern zB 33-37. Etwas Arbeit gibt es immer wieder, wenn eine Box voll ist. Dann wird wieder hin und her probiert wie ggf mit neuen Boxen die Karten verteilt werden können, so dass die Kategorienummern möglichst fortlaufend bleiben.
Denkbar sind auch im Handel angebotene starke Kartons mit Deckel. Sie sind dann zumindest gleich groß. Mittlerweile gibt es in Baumärkten eine Unmenge an Kunststoff-oder Holzkisten, von denen sicherlich auch einige von den Abmessungen her passen könnten, evtl auch mit einer zusätzlichen Trennwand.
Mittlerweile (2013) habe ich je 14 kleine und große Boxen im Einsatz und drei Kartons. Mir wurde gesagt, dass der "alte Schwede" diese Boxen nicht mehr führt.
Leider gibt es diese Kästen nicht mehr und als Alternative finde ich nur noch durchsichtige Plastikkästen. Bin davon nicht so überzeugt. Man muss auch lange suchen, damit die Abmessungen für die größeren Nachkriegs-AK`s passen, da häufig zu niedrig ggf etwas kurz oder zu breit.

Für das Verzeichnis schneide ich mittlerweile einen dickeren Karton (1,5mm Stärke) in DIN A 6 Format (Nachkriegskarten etwas höher) zu. Das anfängliche zusammenkleben zweier Karteikarten ist zu dünn und biegsam. Oben aufgesetzt kommt ein Tabfix (Selbstklebe-Registertaben!), in den die gedruckte Kategoriebeschriftung eingeschoben wird. Damit sich die Verzeichnisse nicht zu stark überdecken, sind die Reiter 3fach versetzt. So klappt`s ganz gut mit der Übersichtlichkeit. Wenn etwa 3-4 Karten eines Motives vorhanden sind, lege ich idR eine neue Kategorie an.